Was gibt es Neues auf der Pegasus? - Teil II
Die Pegasus 2 habe ich
im Mai 2004 leicht gebraucht erworben. Vorher war ihr Revier der
Ammersee in Bayern. Als ich sie in der Sunbeam Werft, beim
Schöchl in Mattsee stehen sah, war es um mich geschehen.
Manuela gefiel sie auch, von der Größe her passte sie gut, ein Trailer
war dabei und nach ein paar Verhandlungen stimmte der Preis für mich.
Ende 2019
Für das Winterlager sind folgende Arbeiten geplant:
Ruderblatt hinsichtlich Dichtigkeit überprüfen und
nachbearbeiten.
Kratzer im Gelcoat ausbessern
Batteriesäurestand prüfen und nötigenfalls ergänzen
Leinen waschen
Frühjahr 2020
Heuer wurde am 9. Mai gekrant.
Da unser Auto jetzt nur mehr 950 kg gebremst ziehen darf, hatte ich ein
Transportproblem. Das örtliche Taxiunternehmen hat die Pegasus
schliesslich vom Winterquartier in Thalgau an den Wallersee befördert.
Die Arbeiten die ich mir im Herbst vorgenommen habe, konnten bis auf
die Leinen erledigt werden. Die Fahrbatterien waren noch topfit, die
Bordstrom-Batterie benötigte Auffüllung und Nachladung.
Wie im letzten Jahr hat sich gleich nach dem
Kranen eine Kaltfront angekündigt. Mal sehen, bis wann ich die
restlichen Aufbauarbeiten erledigen kann.

Der Wettergott war mir einigermaßen gnädig. Am 11.
Mai konnte der Mast gestellt und das Vorsegel montiert werden. Dank
Erwins Mithilfe ging es flott und unkompliziert vonstatten. Das Gröbste
ist somit erledigt. Das Großsegel und das laufende Gut wird in den
nächsten regenfreien Tagen montiert.

Wir schreiben dem 19. Mai und heute habe ich die Pegasus segelfertig
gemacht! Großsegel und Lazybags sind angeschlagen, Reffs sind
eingebunden und der Anker liegt wieder am Bug in der Ankerschiene
verstaut. Die Wanten sind gespannt, was noch fehlt, ist eine Reinigung
und das Verstauen von den Küchenutensilien und Badesachen.

Sommer 2020
Bei einer Ausfahrt mit gutem Wind bin ich
darauf gekommen, dass einer der Mastrutscher im unteren Teil des
Großsegel gebrochen ist. Beim Seidl bekomme ich Ersatz. Der ist aber
nicht so zierlich gebaut wie die Mastrutscher die auf der Pegasus
Verwendung finden. Daher versuche ich, ein Ersatzteil mit meinem
3D-Drucker herzustellen.

Die Konstruktion gelingt, der Ausdruck
ebenfalls, und so wie es aussieht, ist die Festigkeit des in PETG
gedruckten Teils auch ausreichend.
Bei der ersten Verwendung des Flaggstockhalters musste ich allerdings
feststellen,
dass die Feststellschraube des Uralt_Bauteils durchdreht und den
Flaggstock nicht mehr
zuverlässig halten kann. Da muss ich Ersatz bauen!
Zu meinem großen Schrecken hat die kleine Bordstrom-Batterie ihren
Geist aufgegeben und ist mit 7 Volt Reststpannung tiefentladen. Ich
muss herausfinden, ob das Ladegerät den Fehler verursacht hat oder ob
die Batterie selbst einen Fehler hatte.
Nach Überprüfung habe ich festgestellt, dass das Ladegerät
ordnungsgemäß lädt, es liegen über 13 Volt Ladespannung an. Das
bedeutet, die Batterie muss ersetzt werden. Das wird anlässlich des
Winterlagers 2020-2021 geschehen.
Herbst 2020
Am 8. Oktober wurde der Mast gelegt und am Tag darauf erfolgte die
Kranung
Geplante Arbeiten für die Wintersaison:
Bordstrom-Batterie tauschen
Lüfterglas reinigen/aufpolieren
Lazybags evtl. Großsegel reinigen
Teil der Leinen tauschen
Frühjahr 2021
Heuer verspätet sich das Procedere bis die
Pegasus wieder schwimmt. Erst verzögert anhaltendes Schlechtwetter,
dass ich Aktivitäten setze, dann habe ich beschlossen zusätzlich auch
das Unterwasschschiff neu zu streichen.
Am
27. April konnte ich Lazybags und Großsegel reinigen.
Am 4. Mai wird
die Pegasus für die Grundreinigung vor das Haus gestellt.

Die Batterie ist getauscht, die Grundreinigung erledigt.
Am 7. Mai wird die Pegasus nach Seekirchen transportiert, wo sie den Antstrich erhalten soll.
Zusätzlich ist noch der Säurestand der Antriebsbatterien zu prüfen.
Am 11. Mai ist der Neuanstrich des Unterwasserschiffes geplant. Erwin hat sich bereiterklärt mir dabei zu helfen!
Noch bevor die erste Schicht vollständig aufgetragen ist, stellen wir fest, dass ich zuwenig vom Anstrich eingekauft habe.
Während Erwin weitermalt, düse ich zum Bauhaus um noch zwei weitere Dosen
zu besorgen: Pro Schicht sind also zwei Dosen erforderlichlich! Bitte
merken für's nächste Mal. Am Nachmittag wird die Pegasus ins Wasser
gehoben und sobald sich wieder vernünftiges Wetter abzeichnet, wird der
Mast gestellt.

Am 21. Mai hatte ich Glück: Der Wetterbericht sagte ein Zwischenhoch
mit föhnigen Aufheiterungen voraus. Dieses Schönwetterloch habe ich
genutzt und zumindest den Mast hochgekurbelt. Wann immer die Pegasus
fertig ausgerüstet sein wird, hängt nun von Petrus ab.
Heute am 31. Mai war das Wetter in Ordnung: Die Fock ist aufgetucht,
der Anker an seinem Platz, der Baum ist eingehängt, das Großfall
getauscht. Den Rest mache ich ein anderes Mal.
2. Juni: War erstaunt, wieviel Wasser bei den Traktionsbatterien
fehlte! Aber jetzt die Pegasus ist segelbereit! Möge eine schöne
Segelsaison beginnen!
Herbst 2021
Heuer ist der Krantermin am Freitag dem 22. 10..
Für das Winterlager sind einige Maßnahmen geplant:
- Windex reparieren oder erneuern
- Großschot tauschen
- Die Leinen die durch den Großbaum führen, waschen oder ersetzen
- Lüfter auf der Decksluke tauschen
- Motorfeststeller der abgebrochen ist, erneuern
- Batteriesäurestand prüfen
- Nachdem mir beim Bootstransport ein Missgeschick unterlaufen ist:
- Neues langes Ruderblatt bauen
Ende März 2022
Die Schoten und Leinen sowie das Windex habe ich besorgt, der neue Lüfter liegt auch schon im Keller.
Was das Ruderblatt betrifft, hat mir Erwin seine Hilfe angeboten. Bei
ihm im Carport ist Platz und sobald es die Temperaturen zulassen,
beginnen wir mit der Anfertigung des Ruderblattes aus Sperrholz.
Erwin hat hat eine sichere Hand beim Umgang mit den Maschinen

Zwei Platten mit je 24
mm Stärke werden erst in Form gebracht und dann verleimt. Dann wird
mittels Elektrohobel und Bandschleifer Material abgetragen, damit wir
die abnehmende Blattstärke sowie die Rundungen und auch die Verläufe hinkriegen.
Ende April 2022
Das Ruderblatt ist dank Erwins Hilfe zeitgerecht fertig geworden.
Die Luke hat einen neuen Lüfter und der Motorfeststeller funktioniert wieder.
Neue Leinen sind durch den Großbaum geführt, jetzt fehlt nur noch die
Reinigung und die Kontrolle des Batteriesäurestandes.
- Arbeit für die nächste Wintersaision: Motorbefestigungsplatte erneuern.
15. Mai 2022
Am Samstag erfolgte der Transport zum See mit anschließender Kranung.
Der Mast wurde am darauffolgenden Sonntag mit Erwins Unterstützung gestellt.
22. Oktober 2022
Für heute ist die Kranung vorgesehen.
Arbeiten für den Winter:
Motorplatte erneuern
Gasdruckfedern beim Motorhalter erneuern
Batteriesäurestand prüfen
Verrostete und abgenützte Schrauben austauschen
19. Mai 2023
Seit heute schwimmt die Pegasus wieder.
Neben einer Neulackierung des Ruderblattes konnten auch die vorgesehenen
Renovierungs- und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Diesmal war nach langer
Regenphase auch das Wetter zum polieren ideal.
In Zukunft sollte ich nur mehr eine Politur dieses Typs verwenden - die
andere hinterlässt weisse Streifen.

Der Mast wird in den nächsten Tagen gestellt - Erwin will mir dabei helfen.
Heute, am 31. Mai haben wir den Mast gestellt. Die Lazybags sind oben. Den Rest konnte ich
am nächsten Tag erledigen: Mit 1. Juni ist die Pegasus segelfertig.
Den Batteriesäurestand habe ich am 6. Juni geprüft: Es fehlten in den beiden Traktionsbatterien insgesamt rund 1,5 Liter Flüssigkeit!
13. Oktober 2023
Mit Erwin’s Hilfe den Mast gelegt, die Kranung erfolgt am 14.10.2023
Arbeiten für den Winter:
Ruderblatt abschleifen - neu lackieren
Mastrutscher nachkaufen
Vorsegel nähen
Batteriesäurestand prüfen
Mastfuß ausbiegen
Auslöseleine für Badeleiter
Gelcoat wo nötig ausbessern
Antifouling am Rand erneuern
Am 25. Juni 2024 endet meine Laufbahn mit der Pegasus auf dem Wallersee.
Sie wird eine neue Heimat auf dem Mondsee finden.
Ich wünsche dem neuen Eigner:
"Gute Winde und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!"